Studienort Köln
Erna-Scheffler-Straße 4
51103 Köln
, Raum:
Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften, Marketing
Fachbereich
Allgemeine Verwaltung / Rentenversicherung
Fachgruppe
Wirtschaftswissenschaften
Im öffentlichen Sektor findet sich trotz einer langen Tradition der Gleichstellung eine relativ geringe Besetzung von Führungspositionen durch Frauen. Die Forschungsarbeiten sollen in diesem Zusammenhang eine Bewertung der Effektivität und der Effizienz der verschiedenen Instrumente der Gleichstellung im öffentlichen Dienst ansprechen.
Projektzeitraum: 01.09.2015 - 31.08.2017
Forschungszentrum
Personal und Management (FPM)
bewilligt
Im öffentlichen Sektor findet sich trotz einer langen Tradition der Gleichstellung eine relativ geringe Besetzung von Führungspositionen durch Frauen. Die Forschungsarbeiten sollen in diesem Zusammenhang eine Bewertung der Effektivität und der Effizienz der verschiedenen Instrumente der Gleichstellung im öffentlichen Dienst ansprechen.
ForscherAls Beitrag zumForschungszentrum Personal und Management sollen einige ausgewählte Punktevor dem Hintergrund theoretischer Ansätze und der praktischen Relevanz für das Personalmanagement in Kommunen analysiert werden.Ein interessanter Aspekt findet sich beispielsweise in der Einschätzung der Karrierechancen von Frauen und Männern in der Stadtverwaltung in Bezug aufFührungspositionen. Erste Auswertungen ergaben auffällige Unterschiede zwischenden von Frauen und Männern getätigten Einschätzungen...
Projektzeitraum: 26.03.2012 - 25.03.2013
Forschungszentrum
Personal und Management (FPM)
abgeschlossen
Als Beitrag zumForschungszentrum Personal und Management sollen einige ausgewählte Punktevor dem Hintergrund theoretischer Ansätze und der praktischen Relevanz für das Personalmanagement in Kommunen analysiert werden.Ein interessanter Aspekt findet sich beispielsweise in der Einschätzung der Karrierechancen von Frauen und Männern in der Stadtverwaltung in Bezug aufFührungspositionen. Erste Auswertungen ergaben auffällige Unterschiede zwischenden von Frauen und Männern getätigten Einschätzungen über die Karrierechancenvon Männern und Frauen: Frauen schätzen die Chancen von Männern wesentlichbesser ein, als Männer Ihre eigenen Chancen. Andersherum schätzen Männer die Chancen von Frauen wesentlich besser ein, als Frauen selbst Ihre eigenen Karrierechancen bewerten.Weiterführende Analysen sollen bei diesem Analysebeispiel mit der Fragestellungverbunden werden, welchen Einfluss solche konträren Einschätzungen auf dieQualität der Personalentwicklungs- und die Gleichstellungspolitik haben könnten.
ForscherZiele des Forschungsprojekts sind die Identifizierung und Schließung von Forschungslücken zum Thema Arbeitszufriedenheit im öffentlichen Dienst. Mit einer empirischen Herangehensweise werden Arbeitszufriedenheitsunterschiede offen gelegt und darauf aufbauend entsprechende Empfehlungen für das Erreichen einer hohen Arbeitszufriedenheit im öffentlichen Dienst aufgestellt.
Projektzeitraum: 01.06.2011 - 31.08.2015
Forschungszentrum
Personal und Management (FPM)
bewilligt
Ziele des Forschungsprojekts sind die Identifizierung und Schließung von Forschungslücken zum Thema Arbeitszufriedenheit im öffentlichen Dienst. Mit einer empirischen Herangehensweise werden Arbeitszufriedenheitsunterschiede offen gelegt und darauf aufbauend entsprechende Empfehlungen für das Erreichen einer hohen Arbeitszufriedenheit im öffentlichen Dienst aufgestellt.
ForscherDie Forschungsgruppe ,Soziale Sicherung im Umbruch' (SOSIUM) versteht sich als transdisziplinäres Forschungskonsortium. Hierbei beschäftigen sich Vertreter der unterschiedlichen Disziplinen anwendungsorientiert mit der Frage des Zustandes und der Zukunft von sozialer Sicherung. Teilprojekte von SOSIUM aus Soziologie, Volkswirtschaftslehre sowie aus Arbeits- und Zivilrecht nutzen das kommunale, regionale, nationale und internationale Netzwerk der Mitglieder von SOSIUM, um Impulse für Wissenschaft...
Projektzeitraum: 01.12.2010 - 31.05.2014
Forschungsgruppe
bewilligt
Die Forschungsgruppe ,Soziale Sicherung im Umbruch' (SOSIUM) versteht sich als transdisziplinäres Forschungskonsortium. Hierbei beschäftigen sich Vertreter der unterschiedlichen Disziplinen anwendungsorientiert mit der Frage des Zustandes und der Zukunft von sozialer Sicherung. Teilprojekte von SOSIUM aus Soziologie, Volkswirtschaftslehre sowie aus Arbeits- und Zivilrecht nutzen das kommunale, regionale, nationale und internationale Netzwerk der Mitglieder von SOSIUM, um Impulse für Wissenschaft und Praxis zu einer zukunftsfesten Ausgestaltung von unterschiedlichen Aspekten der sozialen Sicherung zu entwickeln.
Forscher1. PROFESSIONAL EXPERIENCE | |
---|---|
since 12/2009 | Professor of Socio-Economics and Public Marketing, FHöV NRW |
10/2009-12/2009 | Senior Research Associate, Research Institute for Sociology (FIS), University of Cologne |
2004 – 09/2009 | Research Associate, Institute for the Study of Labor (IZA Bonn) |
2002 – 2003 | Research Associate, Economic & Social Research Institute of the Hans-Böckler-Foundation (WSI-Düsseldorf) |
1997 – 2002 | Research Associate, German Institute for Economic Research (DIW-Berlin), Department ‘The German Socio-Economic Panel Study (SOEP)’ |
1995 – 1997 | Research Associate, Economic and Social Research Institute (ESRI-Dublin) |
2. EDUCATION | |
2003 | Ph.D. in Social Science (Dr. rer. soc.), University of Bochum |
1997 | M.A. in Social Science (Dipl. Sozialwissenschaft), University of Bochum |
1995 – 1996 | Graduate Studies: ‘Contemporary European Integration’, Trinity College Dublin, Ireland |
1993 | B.A. in Social Science (Vordiplom), University of Bochum |
3. AFFILIATIONS & AWARDS | |
since 2015 | Member of the ‘Gender Studies Network’, German Institute for Economic Research (DIW-Berlin) |
since 2014 | Member of the International Advisory Committee of Economic and Finance Conferences of the International Institute of Social and Economic Sciences (IISES) |
since 2012 | Member of the Editorial Board ‘Eurasian Economic Review’ (EAER) |
since 2010 | Research Fellow, Institute for the Study of Labor (IZA Bonn) |
since 2009 | Member of the Research Center ‘Human Resource Management’ (FPM) |
2013-2015 | Head of the Research Center ‘Human Resource Management’ (FPM) |
2012-2017 | Member of the Research Consortium ‘Social Security in Transition’ (SOSIUM) |
2010-2013 | Research Professor, German Institute for Economic Research (DIW-Berlin),Department ‘The German Socio-Economic Panel Study (SOEP)’ |
2003-2009 | Research Affiliate, German Institute for Economic Research (DIW-Berlin),Department ‘The German Socio-Economic Panel Study (SOEP)’ |
1995 – 1996 | DAAD-scholarship, Trinity College Dublin, Ireland |
4. RESEARCH INTERESTS | Socio-Economics, Public Marketing, Diversity, Human- and Social, Capital, Migration and Integration, Work and Family Life - Balance, Job Satisfaction, Policy Evaluation, Applied Microeconomics |
5. TEACHING | Economics / Socio-Economics, Marketing / Public Marketing |
6. PROJECTS | |
6.1 Ongoing Projects | |
since 2018 | Public Nudging, Research Center ‘Human Resource Management‘ (FPM), FHöV-NRW |
since 2014 | Public Sector HRM and Equal Opportunities, Research Center ‘Human Resource Management‘ (FPM), FHöV-NRW |
6.2 Completed Projects | |
2013-2014 | Public Sector Job Satisfaction, Research Center ‘Human Resource Management‘ (FPM), FHöV-NRW |
2012-2014 | Evaluation ‚Bildungs- und Teilhabepaket‘, Research Consortium ‘Social Security in Transition‘ (SOSIUM), FHöV-NRW |
2007-2009 | IZA-Evaluation-Dataset, IZA-Bonn |
2007 | Vereinbarkeit von Familie und Beruf im internationalen Vergleich, IZA Bonn, Third-party funds: Bertelsmann-Foundation/Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth (BMFSFJ) |
2004-2006 | Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission: Förderung beruflicher Weiterbildung und Transfermaßnahmen (Modul 1b), IZA Bonn, Third-party funds: Federal Ministry of Labor and Social Affairs (BMAS) |
2003 | Modul in der Betriebs- und Personalrätebefragung, Projekt Regulierung am Arbeitsmarkt (REGAM), WSI Düsseldorf, Third Party funds: Hans-Böckler-Foundation |
2000-2002 | Project ‘Labour Market Dynamics’, DIW Berlin/European Panel Analysis Group (EPAG), European Commission, 5th Framework-Foundation |
1997-2002 | Data-Harmonisation: German Socio-economic Panel (SOEP) – European Household Panel (ECHP), DIW-Berlin, Third-party funds: German Statistical Office (DESTATIS)/European Commission/EUROSTAT |
1997-1999 | Project ‘Social Exclusion and Integration’, DIW Berlin/European Panel Analysis Group (EPAG), European Commission, 4th Framework-Foundation |
1995-1996 | Project ‘Returns to Education in Europe’, ESRI Dublin, European Commission |